Zweijährige Ausbildungsdauer (Unterricht montags, freitags und gegebenenfalls nach Absprache: samstags)
-
Meisterschule für Installateure und Heizungsbauer
Merkmale
-
Keine Aufgabe des Arbeitsplatzes während der Ausbildung, dadurch größere finanzielle Unabhängigkeit
-
Kein Wohnortwechsel während der Ausbildung, dadurch keine Störung im Familienbereich
-
Die theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten können noch während der Ausbildung am Arbeitsplatz erprobt und gefestigt werden.
Zulassungsbedingungen
-
Erfolgreicher Abschluss der gewerblichen Berufsschule
-
Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung
-
Über die Zulassung zur Meisterprüfung und Ausnahmen entscheidet die Handwerkskammmer Karlsruhe
Gebühren, Termine, Anmeldung
Stundentafel
Halbjahr |
1 |
2 |
3 |
4 |
1. Fachpraktischer Bereich |
|
|
|
|
Montage- und Servicearbeiten |
- |
2 |
2 |
2 |
2. Fachtheoretischer Bereich |
|
|
|
|
Anlagenplanung |
- |
4 |
4 |
2 |
Trinkwasser- und Entwässerungstechnik |
2 |
1 |
3 |
2 |
Gastechnik |
1 |
1 |
1 |
1 |
Heizungs- und Lüftungstechnik |
2 |
2 |
2 |
2 |
Elektro-, Steuerungs- und Regelungstechnik |
- |
- |
2 |
2 |
Auftragsabwicklung |
- |
- |
1 |
3 |
Betriebsführung und -organisation |
- |
- |
2 |
2 |
3. Wirtschaftlich-rechtlicher Bereich |
|
|
|
|
Wettbewerbsfähigkeit |
2 |
2 |
- |
- |
Gründung und Übernahme |
2 |
2 |
- |
- |
Unternehmensführung |
2 |
2 |
- |
- |
4. Berufspädagogischer Bereich |
|
|
|
|
Berufs- und Arbeitspädagogik |
3 |
3 |
- |
- |
5. Wahlpflichtbereich |
3 |
1 |
1 |
1 |
6. weitere Fächer |
3 |
- |
2 |
3 |
|
Summe: |
20 |
20 |
20 |
20 |
|